In dieser Ausgabe:
- Solide Performance trotz Gegenwind: +0,7% im August während USD um -2,5% sinkt
- Portfolio Update: Neue Titel und starke Kurszuwächse, Anteil internationaler Unternehmen leicht erhöht
- Updates und Neuvorstellungen: IREN, Natera, Apple und MongoDB
Solide Performance trotz Gegenwind
Während der US-Dollar im August rund -2,5 % gegenüber dem Euro nachgab, konnte der Syntelligence Growth Fund erneut zulegen: Mit +0,7 % Monatsperformance (Anteilsklasse S, Stand 01.09.2025, 8 Uhr) hielten wir nicht nur Kurs, sondern erreichten zwischenzeitlich sogar ein neues Allzeithoch.
Zum Vergleich: Der Durchschnitt weltweit anlegender Aktienfonds lag im August bei gerade einmal +0,1 %. Damit behält der Syntelligence Growth Fund sowohl seit Jahresbeginn als auch seit Auflage die Position im Top-Quartil seiner Vergleichsgruppe (Sektordurchschnitt Aktienfonds All Cap Welt).
Getragen wurde die Entwicklung vor allem durch starke Unternehmenszahlen – Natera, Apple und unsere neuen Positionen IREN und MongoDB überzeugten auf ganzer Linie.
Parallel wurden die neuen 13F-Filings veröffentlicht und damit auch das Syntelligence Portfolio aktualisiert. Es gibt einige spannende Neuzugänge, die sich bereits jetzt mit zweistelligen Kurszuwächsen bezahlt machen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.


Portfolio Update: Neue Titel und starke Kurszuwächse
Mitte August habe ich das planmäßige Portfolio-Update des Syntelligence Growth Fund vorgenommen. Während sich an den großen Positionen vor allem Gewichtungen verändert haben, kam es im Bereich der kleineren Titel zu einigen spannenden Anpassungen. Neu ins Portfolio aufgenommen wurden unter anderem IREN, MongoDB und Snowflake – allesamt Unternehmen, die bereits in den ersten Wochen mit zweistelligen Kurszuwächsen überzeugen konnten (mehr dazu weiter unten).
Auch die regionale Allokation hat sich leicht verändert: Der Anteil internationaler Titel wurde erhöht, wodurch sich die US-Quote nun bei rund 75 % einpendelt.
IREN Ltd. (+28 % seit Aufnahme Mitte August)
- Neu im Portfolio seit dem letzten Rebalancing Mitte August – und bereits mit starker Entwicklung: +28 % Kursplus in zwei Wochen
- IREN betreibt hochspezialisierte Rechenzentren, die vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden – Standorte in Australien, den USA und Kanada
- Das Unternehmen generiert Umsätze aus zwei wachstumsstarken Bereichen: Bitcoin-Mining und KI-Infrastruktur (GPU-Cloud-Services)
- Der Kursanstieg wurde durch überraschend starke Q4-Zahlen ausgelöst: über 10-faches EBITDA-Wachstum und ein Ausblick auf >1,25 Mrd. USD annualisierte Umsätze
- CEO Daniel Roberts spricht von einem “Breakout-Jahr” – IREN rechnet allein aus Bitcoin-Mining mit über 1 Mrd. USD Umsatz, weitere 200–250 Mio. USD sollen durch KI-Cloud-Services mit Nvidia-GPUs folgen
Natera Inc. (+25 % im August)
- Fester Bestandteil unserer Top 10 – im August mit einem kräftigen Kursanstieg von +25 %
- Natera ist führend im Bereich molekulare Diagnostik, insbesondere bei nicht-invasiven Gentests für Pränataldiagnostik, Krebsüberwachung (Signatera) und Organtransplantationen (Prospera)
- Das Unternehmen meldete ein starkes Q2: +32 % Umsatzwachstum (547 Mio. USD), Rekordzahlen bei Signatera, sowie eine erhöhte Umsatzprognose von bis zu 2,1 Mrd. USD für das laufende Jahr
- Bruttomarge stieg auf 63,4 %, bei stabilen operativen Ausgaben – ermöglicht durch KI-gestützte Effizienzsteigerungen, die langfristig rund 200 Mio. USD Einsparungen bringen sollen
- Neue Produkt-Launches wie Fetal Focus und überzeugende Studiendaten stärken zusätzlich die Marktposition – Natera zeigt eindrucksvoll, wie Technologie und medizinischer Nutzen Hand in Hand gehen
Apple Inc. (+14 % im August)
- Nach einem bislang schwachen Jahr vermeldet Apple wieder positive Nachrichten
- Apple meldete das beste dritte Quartal seit vier Jahren – getragen vom iPhone 16, das in mehreren Regionen neue Absatzrekorde erzielte
- Der Umsatz stieg organisch um 9,5 %, trotz geopolitischer Unsicherheiten und Zollbelastung; die Bruttomarge legte um 370 Basispunkte auf 46,5 % zu
- Im Bereich KI musste Apple dieses Jahr einige Rückschläge hinnehmen. Der Konzern setzt nun auf Integration statt Tempo und investiert verstärkt in eigene Rechenzentren und setzt auf ausgereifte Lösungen innerhalb des Apple-Ökosystems
- Langfristig bietet sich für Apple starkes Wachstumspotenzial im Bereich KI: Mit 2,3 Milliarden aktiven Geräten verfügt das Unternehmen über eine einzigartige Reichweite, direkten Zugang zum Endkunden und nicht zuletzt massenweise Daten – die Grundlage für intelligente, nahtlos integrierte Services, die das Nutzererlebnis systematisch erweitern
- Dieses Potenzial wird sich jedoch nur dann entfalten, wenn es Apple gelingt, die Kurve zu kriegen – und statt bloßer Ankündigungen endlich vorzeigbare KI-Erfolge mit echtem Kundennutzen zu liefern.
MongoDB (+39 % seit Aufnahme Mitte August)
- MongoDB wurde erst Mitte August neu ins Portfolio aufgenommen – und entwickelte sich sofort stark: Die Aktie legte seither um +39 % zu
- Das Unternehmen bietet eine führende NoSQL-Datenbankplattform und erzielt inzwischen 74 % seines Umsatzes mit MongoDB Atlas, der Cloudlösung für datenintensive und KI-getriebene Anwendungen
- Im zweiten Quartal überzeugte MongoDB mit einem Umsatz von 591 Mio. USD (+24 % YoY), deutlich über den Erwartungen; das Atlas-Segment wuchs um 29 %
- Auch auf Ergebnisebene konnte das Unternehmen zulegen: Das Non-GAAP-Betriebsergebnis belief sich auf 87 Mio. USD bei einer Marge von 15 %, die Prognosen für Umsatz und Gewinn wurden deutlich angehoben
- Mit über 59.900 Kunden weltweit, darunter 70 % der Fortune 500, und einer klaren Positionierung als Schlüsseltechnologie für KI-Infrastruktur, ist MongoDB strategisch hervorragend aufgestellt – zusätzlich wurden Aktien im Wert von 200 Mio. USD zurückgekauft
Hinweis: Alle Performanceangaben der Einzeltitel in USD.
👉 Hier ein Überblick zur aktuellen Portfoliostruktur:
